Loading

Loading

...

Logo
  • Kreis
    • Unser Kreis
      • Kreisvorstand
      • Kreis-Fußball-Ausschuss
      • Kreis-Jugend-Ausschuss
      • Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss
      • Kreis-Leichtathletik-Ausschuss
      • Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung
      • Kreissportgericht
      • Superuser
    • Vereine
      • Fußball
      • Leichtathletik
      • Freizeit- und Breitensport
      • Mitgliedschaft
    • Soziales Engagement
      • Ethik-Codex
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Westfalen Sport-Stiftung
    • Service
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Newsletter
      • Finanzen & Formulare
      • Satzung und Ordnungen
      • Zahlen, Daten, Fakten
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreis-Fußball-Ausschuss
      • Organisatorisches
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Staffelleiter
      • Krombacher Kreispokal
      • Verbandspokal
      • Futsal
    • Freizeitfußball
      • eSports
      • Fußball für Ältere
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreis-Jugend-Ausschuss
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffelleiter*innen
      • Staffeln
      • Kreispokal
      • Futsal (Hallenfußball)
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Programme
      • Trainer- und Betreuerregeln des FLVW
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
      • Tag des Mädchenfußballs
    • Talentförderung
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Neuer KJA in 54 Minuten - die 3 Mann Show

      Am 10.02.2025 wurde der neue KJA gewählt: Vorsitzender ist Thorsten Wöbking, der auch...
  • Schiedsrichter
    • Informationen
      • Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss
      • Schiri-News
      • Schiri-Toolbox
      • Termine
    • Ausbildung
      • Schiri werden
      • Anwärterlehrgang
    • Organisatorisches
      • Downloads Kreis
      • Downloads Verband
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Termine und Kreismeisterschaften
      • Kreisbestenliste und Rekorde
      • Organisatorisches (flvw.de)
      • Startrecht (flvw.de)
      • Termin- und Ergebnisdatenbank (flvw.de)
      • Senior*innen (flvw.de)
    • Kampfrichter*innen
      • Allgemeines (flvw.de)
    • Kinderleichtathletik
      • Kinderleichtathletik (flvw.de)
    • Kreis-Leichtathletik-Ausschuss
      • KLA
  • Ehrenamt
    • Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung
      • AVK
    • Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan & Termine
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • DFB-Vereinsmanager C-Lizenz
      • FLVW-Liveschalte
  1. FLVW Minden
  2. Ehrenamt
  3. Mitarbeit
  4. Mitarbeitermanagement (MaM)
Mitarbeitermanagement Screen
Quelle: FLVW
Live

Mitarbeitermanagement (MaM)

"Menschenbetrieb" im Verein

Das wichtigste Kapital der Vereine sind die Mitarbeitenden. Diese zu finden, gehört aktuell zu den größten Herausforderungen. Deshalb setzt der Ausschuss für Vereins- und Verbandsentwicklung im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) auch einen deutlichen Fokus auf die Findung, Bindung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen. Dazu gibt es unterschiedliche Programme und Beratungsangebote. Eins davon ist das Mitarbeitermanagement im Verein (MaM). 


MaM-Erklärvideo: Einführung

Neben dem Spielbetrieb ist der „Menschenbetrieb“ im Verein der Motor im selbstorganisierten Sport – im Fußball wie in der Leichtathletik und in allen anderen Sportarten. Die westfälischen Vereine haben sich in den vergangenen Jahrzehnten von der ursprünglich einfachen Organisation im Zusammenschluss Gleichgesinnter zum gemeinsamen und kameradschaftlichen Sportbetrieb hin zu einem (mehr oder weniger) perfekt organisierten und strukturierten System entwickelt.

Gute, weitgehend sehr gute Sportanlagen, Leitbilder, Konzepte, Organigramme, Stellenbeschreibungen. Neben den Leistungssport ist der Breitensport getreten. Es gibt Zielgruppenangebote für Kinder, Ältere, Mädchen und Frauen, zur Prävention und Rehabilitation und stellenweise Hauptamtlichkeit – die Aufzählung ließe sich weit fortsetzen.

Aber so sehr dies alles (auch im internationalen Vergleich) gut funktioniert und sich nach wie vor stabil entwickelt, so sehr wird gleichzeitig über nachlassende Begeisterung und zurückgehenden Nachwuchs im Ehrenamt geklagt. Neben dem Funktionieren des Spielbetriebs ist das freundschaftliche und verantwortliche Miteinander in der Gemeinschaft streckenweise verloren gegangen. Aktives Engagement, die Motivation zum Mit(er)leben und Mitgestalten der Vereinsgemeinschaft ist immer weniger festzustellen. Der Verein wird mehr und mehr zum (anonymen) Dienstleister.

2016 hat der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) unter dem Motto „Blickpunkt Verein – vermitteln, verstehen, vertrauen“ die Weichen für die Hauptaufgabe der folgenden Jahre gestellt: Die Vereinsentwicklung. Auf vielen Ebenen, zahlreichen Workshops, Foren und Kongressen wurde diese Hauptaufgabe systematisch angegangen.

Wir sagen: „Ehrenamt braucht Management!“ In jedem größeren Unternehmen gibt es ein Personalbüro, das nicht nur Personalakten hütet, sondern sich um Planung, Organisation, Koordination und Aus- und Weiterbildung im Personalbereich kümmert. Auch Vereine täten gut daran, so zu arbeiten. Der FLVW hat deshalb ein Projekt aufgelegt, das Ehrenamtsförderung mit System – denn nichts anderes ist Mitarbeitermanagement – zum Gegenstand hat. Die bisherigen Erfahrungen sind vielversprechend.


Warum „Mitarbeitermanagement im Verein“?

Es geht um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Die Gewinnung, Qualifizierung und Bindung von ehrenamtlichen Mitarbeitern wird als zentrale Ressource jeder Zukunftsfähigkeit und Vereinsentwicklung gesehen.

Diese ständige Aufgabenstellung der Vereine wird im Sinne eines „Managements“ als zielgerichteter Prozess in verschiedenen Abläufen verstanden, die professionell mit qualifiziertem Personal, in Verantwortung des Vereinsvorstandes angegangen wird.

Die Umsetzung erfolgt mit System in ständiger Abfolge von Planung, Durchführung, Kontrolle und Anpassung: Den Standard für die erwünschte Qualität und Effizienz setzt dabei der einzelne Verein selbst fest, kontrolliert, evaluiert und entwickelt ihn durch den Umsetzungsprozess ganz vereins- und praxisnah.                                   


Das FLVW-Programm „Mitarbeitermanagement“

Wenn im Verein ein Interesse daran besteht, die komplexe Ehrenamtsthematik systematisch anzugehen und mit neuen Impulsen zu versehen, ist es ein Angebot des FLVW, in einen Beratungsprozess einzutreten. Das Ziel ist es, das FLVW-Programm „Mitarbeitermangement“ (MaM) im Verein zu verankern. Das MaM-Programm lässt sich individuell an die Wünsche und Forderungen des Vereins anpassen. Die Ausbildung eines Mitarbeitermanagers oder einer -Managerin kann unabhängig von der Beratung absolviert werden. Andererseits ist die Beratung im Verein möglich, ohne einen ausgebildeten Mitarbeitermanager oder eine -Managerin im Verein zu haben.


So läuft das Programm ab:

Anfrage und Teilnahme an der Online-Infoveranstaltung mit mind. 5 Personen pro Verein
Der Vereins-/ Abteilungsvorstand nimmt an einer virtuellen Infoveranstaltung teil, um im Nachgang zu beschließen, ob das MaM-Programm durchlaufen werden soll. In der Infoveranstaltung werden außerdem Informationen zu den Downloads und Fragebögen vermittelt, damit es zu einer sinnvollen Nutzung der Werkzeuge kommt.

Nutzung der MaM-Schulungsseiten zur Durchführung der Umfragen im Verein oder in der Abteilung 
Die Materialien des MaM sind kostenfrei auf der FLVW-Homepage verfügbar und sollen u. a. für die Umfragen im Verein genutzt werden. Diese können klassisch auf Zetteln ausgefüllt oder digital angeboten werden. Um alle Vereinsmitglieder zu erreichen, können beide Formate parallel laufen. Die Ergebnisse sind für den Workshop mit Berater*in hilfreich.  Die Inhalte sind unterteilt in die Punkte der Analyse, Installation, Reflektion, Entwicklung und Wertschätzung. Die Downloads können genutzt oder an die Vereinsbedürfnisse angepasst werden.

Beantragung einer MaM-Vereinsentwicklungsberatung
Ist der Vereinsvorstand nach der Informationsveranstaltung gewillt, das Programm im Verein umzusetzen, beantragt er eine Vereinsentwicklungsberatung zum „FLVW-Mitarbeitermanagement im Verein“, die der FLVW in Kooperation mit dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) anbietet. Dieser so genannte „VIBSS-Antrag“ (Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulungs-System) ist ein erster wichtiger Meilenstein in dem Gesamtprozess.
  • Hier geht's direkt zur Antragsstellung
Durchführung der MaM-Vereinsentwicklungsberatung
Im Zuge dieses circa 10 Stunden umfassenden Beratungsprozesses wird ein Workshop zu einer bestimmten Thematik oder zur „Vereinskultur und Mitarbeiterentwicklung“ durchgeführt.

Suchen und Finden eines Mitarbeitermanagers oder einer -Managerin
Gemeinsam wird ein*e geeignete*r Mitarbeitermanager*in gesucht (evtl. auch ein kleines Team aus zwei bis drei Personen), die*der für die weiteren Schritte federführend agieren wird. Dieser Findungsprozess kann als zweiter Meilenstein in dem Gesamtprozess gesehen werden.

Weiterführende Begleitung
Nach dem Workshop steht der Berater dem Vereinsvorstand und dem*der Mitarbeitermanager*in für ca. zwei Stunden zur individuellen Beratung zur Verfügung. Zusätzlich kann der Verein im Rahmen der VIBSS-Kooperation mit dem LSB NRW einmal jährlich sechs Stunden eine kostenfreie Vereinsberatung abrufen.

Erfahrungsaustausch und MaM-Qualitätszirkel
Einmal jährlich bietet der Verband zentral den sogenannten „MaM-Qualitätszirkel“ zum Erfahrungsaustausch und zur weiteren Qualifizierung der Mitarbeitermanager*innen an. Diese können auch den Charakter speziell thematisierter Fortbildungen haben.

„FLVW-WINette“
Vereine, die den Prozess der Beratung vollständig durchlaufen haben und einen ausgebildeten Mitarbeitermanager oder -Managerin im Verein installiert haben, erhalten die FLVW-WINette als besonderes Qualitätsmerkmal.

Qualifizierung zum „Mitarbeitermanager im Verein“
Die Ausbildung zum Mitarbeitermanager findet im SportCentrum Kaiserau statt und kann vor und nach einer Vereinsberatung absolviert werden. Allerdings wird die FLVW-WINette erst nach der Beratung und der Installierung eines ausgebildeten Mitarbeitermanagers verliehen. Auch ohne die Beratung ist die Qualifizierung sinnvoll, um den Verein personell zukunftsfähig aufzustellen, die aktuellen Mitarbeiter*innen zu binden und zu fördern und neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Die Qualifizierung umfasst einen Präsenztag in Kaiserau, zwei Online-Seminare inkl. einer eigenständigen Arbeitsphase. Die Fortbildung wird einmal jährlich angeboten.
i | Einleitung
1 | Ehrenamtliche Vereinskultur
2 | Bedarfs- und Bedürfnisanalyse
3 | Ansprache, Gewinnung, Aufgabenübertragung
4 | Orientierung & Einarbeitung
5 | Qualifizierung
6 | Reflexion
7 | Entwicklung
8 | Wertschätzung

Ansprechperson:

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
DFB-Punktespiel FLVW 2025

DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21...
Westfalenpokal Frauen Bande

RW Maaslingen trifft im Westfalenpokal auf SV Rödinghausen

Nach ungefährdetem 3:1 (0:0) Sieg beim Bezirksligisten BV Stift Quernheim in der 1. Runde...
Westfalenpokal Frauen Feature 2025

SVKT 07 Frauen treffen in der ersten Runde des Westfalenpokals...

Am Sonntag ertönt der Anpfiff zur neuen Runde im Westfalenpokal der Frauen. Bereits ab 11...
Trainer Coach Feature

Trainer B-Lizenz: Lehrgänge für 2026 online

Basisweg oder Kompaktweg: Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) bietet...
Michael Fromme

Michael Fromme mit DFB-Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Fußball-Kreis würdigt Ehrenamtler des TuS Porta für Aufnahme in „DFB-Club-100“...
Grundschulfestival an Lichtendorfer Grundschule in Dortmund

Spiele mit deiner Schulklasse am DFB-Campus

Mit dem Schuljahr 2025/2026 startet der DFB in ein neues Schwerpunktjahr: Das "Jahr der...
Kreistag 2025

Tobias Meier mit klarer Mehrheit zum neuen Kreis-Chef gewählt

Tobias Meier folgt auf Thomas Schickentanz: Mit 48 Stimmen wurde der Schiri-Chef von de...
Danke ans Ehrenamt

Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ih...
Infotag Klimaschutz Limes

3. Infotag begeistert: Klimaschutz und nachhaltiger Sport im F...

Am vergangenen Samstag fand im SportCentrum Kaiserau der dritte Infotag zum Them...
Schuss Abstoß Feature

Rahmenterminkalender für die Saison 2025/26 verabschiedet

Der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfale...
Ehrenamt Kampagne DFB

Danke ans Ehrenamt: Aktionsspieltag im deutschen Fußball

Gut möglich, dass auch der Nikolaus sich freiwillig und unbezahlt einbringt. Bei de...
Zurücksetzen
noch 50 Einträge
Promobox Lizenzkompass

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
17.08. - 05.10.2025

Qualifizierung

Kindertrainer*in-Zertifikat / Minden II

07.09.2025

Sportfest

Schülersportfest mit Kreis

27.09.2025

Leichtathletik

Abwerfen mit OWL-Hammer

06.10.2025

Kreis

Vorstandstreff für die Region Porta Westfalica

07.10.2025

FLVW-Liveschalte

"Danke ans Ehrenamt" – Ehrenamtspreise und andere Möglichkeiten der Wertschätzung im Verein

12.10.2025

Laufveranstaltung

29. Porta Straßenlauf

Zurücksetzen
noch 12 Einträge
Promobox Fair-Play-Ampel

Projekte

Alles anzeigen
Projekt-Icon C-Lizenz

C-Lizenz

Die C-Lizenz bietet für Fußball-Trainer*innen den perfekten Einstieg in das...
Projekt-Icon Junior-Coach

DFB Junior Coach

Von der Schul- auf die Trainerbank: Das Projekt Junior Coach ermöglicht Schüler*inne...
Projekticon - Fairplay Ampel

FairPlay-Ampel

Rot, gelb, grün: Mit der FairPlay-Ampel des FLVW wird das Thema der Wertebildung ab...
Zurücksetzen
noch 3 Einträge

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
0
Ehrenamtliche
Der Wert der Arbeitskraft des Ehrenamts in Westfalen beläuft sich auf 296,42 Mio. €
0
Schiedsrichter*innen
Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna
  • REWE
  • technagon